Willkommen auf meiner Infoseite!
Hier wird immer gearbeitet
Zubehör
Was muss ich haben, wenn ein Meerschweinchen als Haustier bei mir einziehen soll.
Der Käfig sollte mindestens 1m x0,50 m groß sein.
Wer ein bisschen Fantasie und handwerkliches Geschick besitzt, der kann aus Holz
und Plexiglas einen echten " Hingucker" für seine Wohnung machen.
Meerschweinchen sind neugierig und sehen gerne was um sie herum passiert.
Die Wohnung dieser liebenswerten Nager muss nicht ganz vergittert sein,
sie springen nicht heraus.
Zubehör sind eine Wasserflasche, ein Napf für das Trockenfutter, evt. eine Raufe für
das Heu, aber auch hierfür gibt es 1000 verschiedene Dinge wie z.B. ein ausgehöhlter
Baumstamm oder von Ikea das Abtropfregal für Geschirr usw-usw...
Wer Spaß daran findet, der wird bald mit anderen Augen einkaufen gehen.
Das Trockenfutter sollte hochwertig sein, es sollte wenig oder gar keine Getreidekörner
enthalten, wie z.B.Crispie C (gibt es im Fressnapf)
Ein Haus in das sie sich bei Gefahr zurückziehen können lieben diese Tiere.
Wer zur Anschaffung noch Fragen hat oder ich sonst noch irgendwie helfen kann,
der kann sich gerne bei mir melden!
Bitte lasst mich nicht alleine leben...
Ein Meerschweinchen ist ein Rudeltier und lebt in der freien Natur mit bis zu 20 Tieren
zusammen. Wenn wir es dann schon zu unseren Gunsten einsperren, sollten wir wenigstens
dafür sorgen ,das es sich mit einem Artgenossen unterhalten kann.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es 2 Männchen oder 2 Weibchen sind.
Rangeleien gibt es überall mal. Um das Vorurteil mal aus dem Weg zu räumen ---
Böcke stinken doch mehr---nein, sie riechen nicht mehr oder weniger als Weibchen!
Männchen setzen nur dann ihre Duftmarken, wenn das andere Geschlecht in der Nähe ist.
Es ist doch viel unterhaltsamer 2 Tieren beim "miteinander" zuzuschauen,
als einem einsamen in der Ecke sitzenden.
Mal ehrlich- wir könnten sogar unser Gewissen ein bisschen beruhigen,
wenn es mal wieder etwas später wird bis wir nach Hause kommen.
Denn es ist ja nicht alleine!
Falsch ist es jedoch ein kleines Häschen in den Käfig zu setzen.
Für uns sieht es vielleicht so aus als ob sie sich gut verstehen,
doch beide sprechen eine andere Sprache.
Das gemeinsame aneinander Kuscheln ist nichts anderes als gemeinsames Allein sein!
Keiner wäre wirklich glücklich.
Stellen Sie sich nur einmal vor, Sie müssten sich den ganzen Tag
mit einem Schimpansen unterhalten.
Zwei Meerschweinchen bedeuten nicht mehr Arbeit, sondern mehr Spaß !!!
Die Ernährung
Meerschweinchen lieben die Abwechslung
Mit Heu fängt der Tag an und mit Heu endet er auch wieder.
d.h. Heu sollte immer zur Verfügung stehen. Noch bevor andere Sachen gereicht
werden gibt Heu als Rauhfutter den Meerschweinchen die bestmögliche Grundlage
für einen guten Start in den Tag, da andere fressbare Gaben so besser verdaulich sind.
Es sollte immer frisch duften und nicht staubig sein, daher mal bei einem Bauern
nach einem Ballen fragen. Dieses ist viel günstiger und hochwertiger als das abgepackte
aus einer Zoohandlung. Achtung! Nach der direkten Ernte muss Heu wegen
Kolikgefahr immer mindestens 6 Wochen abgelagert werden.
Bei regelmäßiger Fütterung von Äpfeln schützen diese sogar gegen Durchfall.
Im Salat befinden sich keinerlei Nährstoffe und auch die geliebte Schlangengurke
besteht zu 98 % aus Wasser, deshalb nur als Leckerchen füttern.
Steinobst sollte nur sehr selten gegeben werden, natürlich muss vorher der Stein
entfernt werden. Grünkohl bläht nicht und kann im Winter als Löwenzahnersatz
verfüttert werden. Setzt gelagertes Obst oder Gemüse mal Schimmel an,
nicht mehr verfüttern! Die Pilzsporen sitzen immer tiefer als mit dem bloßen
Auge zu erkennen ist. Selbst großzügiges abschneiden ist zu gefährlich und kann
bei Meerschweinchen Hautpilz auslösen. Dies gilt übrigens auch für getrocknetes Brot.
Vitamin C das man als Tropfen ins Wasser geben kann ist ungeeignet, da die Wirkung
nur ca.2-3 Std. anhält. Durch Licht und Sauerstoff verliert es an Wert
(fast alle Trinkflaschen sind durchsichtig) und ist somit nutzlos.
Meist reicht gutes Körnerfutter und mit der zusätzlichen Fütterung von Obst und Gemüse
deckt es den Bedarf ab. Sollte das Tier doch einmal leicht angeschlagen sein und
benötigt zusätzlich noch Vitamine, dann kann man 1x in der Woche mit der Spritze
0,5 ml Vitacombex V oral ins Mäulchen geben. Da die Tiere dieses Präparat lieben,
werden sie nicht drumherum kommen es auch weiterhin zu verabreichen..
Hier noch einige Obst und Gemüsesorten die gefüttert werden dürfen:
Tomaten- keine unreifen- Stiele sind giftig
Brokkoli, kompletter Sellerie, Salatgurken,
Salat- alle Sorten außer Blattsalat, da der Nitratwert zu hoch ist
Blattgemüse-Mangold, Stielmuss, Spinat,
Möhren, Kohlrabi, rote Beete, Fenchel, Kohlrübe
rote, gelbe, grüne Paprika-Kerne herausschneiden
Mais- die gesamte Pflanze incl. Blätter
Ananas, Äpfel, Birnen, Bananen,
Weintrauben- nicht so viel, da diese blähend wirken
Kiwi, Orangen, Mandarinen
Löwenzahn und Wiesenkräuter wie z.B. Gras, Gänseblümchen, Vogelmiere,
Frische ungespritzte Äste von Obstbäumen, außerdem von Haselnuss,
Pappel, Ahorn, Buche und Birke
Kräuter- Petersilie, Borretsch, Pfefferminz, Zitronenmelisse, Dill, Basilikum,
Sonnenblume (gesamte Pflanze )
alle Melonensorten incl.Schale
Hier noch einige Saftfuttersorten die ungeeignet sind:
Avocados sind giftig
Aubergine, Beeren, Quitten, Kohl, Kartoffeln
Erbsen, Linsen ,Bohnen, Rettich, Radieschen, Schnittlauch, Zwiebeln,
Knoblauch, Lauch -wirken blähend
Kirschen, Zwetschgen, Aprikosen- Steine enthalten Blausäure.